Einbau von Abwassertanks: Kosten sparen durch clevere Planung

Der Einbau eines Abwassertanks will gut durchdacht sein. Nicht nur die einmaligen Installationskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten sollten bei der Planung berücksichtigt werden. In diesem Blogbeitrag teilen wir wichtige Expertentipps, die Ihnen helfen, den Abwassertank optimal zu installieren und die Entsorgungskosten langfristig niedrig zu halten.

Wichtige Vorarbeiten und rechtliche Anforderungen

Bevor der erste Spatenstich erfolgt, sind einige wichtige Vorbereitungen zu treffen. Diese Planungsphase ist entscheidend für einen sicheren und rechtlich einwandfreien Einbau.

Leitungsauskünfte einholen

Für Ihre und die Sicherheit der Arbeiter ist es unerlässlich, vor Beginn der Arbeiten genaue Informationen über vorhandene Leitungen einzuholen:

  • Verlegepläne von Gas-, Wasser- und Stromleitungen bei den zuständigen Versorgern anfordern
  • Bei Ausgrabungen tiefer als 40 cm besteht eine gesetzliche Pflicht zur Einholung von Leitungsauskünften 
  • Dies gilt sowohl für öffentliche als auch private Bereiche
  • Alle Ver- und Entsorgungsträger müssen kontaktiert werden

Link: https://www.wad-gmbh.de/Wir-sind-fuer-Sie-da/Formulare-Schachtschein

Genehmigungen

Verschiedene Genehmigungen können erforderlich sein:  

  • Im öffentlichen Bereich ist ab 30 cm Tiefe eine Schachtgenehmigung erforderlich
  • Lokale Bauvorschriften beachten
  • Ggf. weitere behördliche Genehmigungen einholen

Planung der Tankgröße und Position

Die Wahl der richtigen Tankgröße und Position ist eine Investition in die Zukunft. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse hilft, spätere Probleme zu vermeiden:

Die richtige Positionierung des Absaugstutzens

Die Kosten für die regelmäßige Entsorgung eines Abwassertanks können sich über die Jahre zu einer beträchtlichen Summe addieren. „Die Extrakosten für zusätzliche Schlauchmeter sind der häufigste vermeidbare Kostenfaktor bei der Fäkalienabfuhr„, betont Oli von PiPi Meyer aus jahrelanger Erfahrung. „Viele Kunden unterschätzen, wie stark sich diese Mehrkosten über die Jahre summieren können.“

Zusatzkosten für Schlauchlängen

Während die ersten 10 Meter Schlauchlänge – gemessen von der Fahrzeugoberseite – kostenfrei sind, fallen danach erhebliche Zusatzkosten an:

  • 11-20 Meter: 27 EUR zusätzlich
  • 21-30 Meter: 54 EUR zusätzlich
  • 31-40 Meter: 81 EUR zusätzlich
  • 41-50 Meter: 108 EUR zusätzlich

Optimale Platzierung des Absaugstutzens

Ein cleverer Tipp von unserem Experten Oli: Platzieren Sie den Absaugstutzen direkt am Weg und verlegen Sie ein Rohr zum Tank. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Erhebliche Kostenersparnis bei jeder Leerung
  • Bessere Zugänglichkeit für das Entsorgungsfahrzeug
  • Geringerer Zeitaufwand bei der Entsorgung
  • Weniger Verschleiß am Equipment des Entsorgungsunternehmens
  • Vermeidung von zeitaufwändigen Komplikationen wie das Öffnen und Schließen von Toren

Installation des Absaugstutzens

Bei der Installation des Absaugstutzens gibt es einige technische Aspekte zu beachten:

  • Der Stutzen muss fest einbetoniert werden – dies ist für einen sicheren und dauerhaften Betrieb unerlässlich
  • Fachgerechte Verankerung zur Vermeidung von späteren Schäden
  • Ausrichtung so wählen, dass eine problemlose Ankopplung möglich ist

Ein interessanter Rückblick: Früher waren sogar 20 Meter Schlauchlänge kostenfrei. Dies führte dazu, dass viele Hausbesitzer ihre Absaugstutzen auf dem Grundstück irgendwo am Zaun installierten – eine Praxis, die heute noch bei einigen älteren Anlagen zu finden ist. Diese Position verursacht jedoch oft zusätzlichen Zeitaufwand für die Entsorgungsfahrer, die Ein- und Ausfahrten koordinieren und dabei noch auf freilaufende Haustiere achten müssen.

Optimale Einbautiefe gegen Frost

In unseren Breitengraden stellt Frost eine ernst zu nehmende Herausforderung für Abwasseranlagen dar. Ein eingefrorener Tank kann nicht nur zu kostspieligen Reparaturen führen, sondern auch den gesamten Haushaltsablauf lahmlegen. Daher ist die Wahl der richtigen Einbautiefe von entscheidender Bedeutung. Dabei gilt:

  • Mindestens 80 cm Erdüberdeckung zum Frostschutz
  • Berücksichtigung regionaler Klimabedingungen und lokaler Frostgrenzen
  • Installation einer zusätzlichen Isolierung in besonders kalten Regionen
  • Beachtung des Grundwasserspiegels bei der Tiefenplanung

Technische Details der Installation

Gefälle und Rohrleitungen

Ein durchdachtes Rohrleitungssystem ist das Rückgrat jeder Abwasseranlage. Die richtige Planung verhindert Verstopfungen und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb:

  • Ausreichendes Gefälle von mindestens 2% für optimalen Abfluss
  • Verwendung von frost- und UV-beständigen Materialien
  • Installation von Revisions- und Reinigungsöffnungen für Wartungsarbeiten

Belüftung

Eine effektive Belüftung ist nicht nur für die Funktionalität des Systems wichtig, sondern auch für den Komfort der Bewohner unerlässlich:

  • Korrekte Dimensionierung der Be- und Entlüftung
  • Installation von Geruchsfiltern bei Bedarf
  • Vermeidung von Geruchsbelästigungen durch richtige Platzierung der Entlüftung

Prüföffnungen und Wartungszugänge

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt ist die Installation einer ausreichend großen Prüföffnung:

  • Mindestens 20 cm Durchmesser für wiederkehrende Dichteprüfungen
  • Zugänglichkeit für Wartungs- und Inspektionsarbeiten
  • Position so wählen, dass eine einfache Kontrolle möglich ist

Professionelle Unterstützung nutzen

Der Einbau eines Abwassertanks ist ein komplexes Projekt, bei dem viele Faktoren zusammenspielen. Auch wenn die Versuchung groß sein mag, Kosten durch Eigenleistung zu sparen, zeigt die Erfahrung: Eine professionelle Beratung vor dem Einbau zahlt sich aus. Experten wie Oli von PiPi Meyer können:

  • Eine standortspezifische Analyse durchführen
  • Die optimale Tankgröße ermitteln
  • Potenzielle Problemquellen frühzeitig erkennen
  • Kosteneinsparungspotenziale identifizieren

Fazit

Ein durchdachter Einbau Ihres Abwassertanks spart langfristig Zeit und Geld. Die wichtigsten Faktoren sind dabei:

  1. Sorgfältige Vorplanung und Einholung aller erforderlichen Genehmigungen
  2. Strategische Positionierung des Absaugstutzens
  3. Frostsichere Einbautiefe
  4. Professionelle Planung und Beratung
  5. Berücksichtigung aller technischen Aspekte

Mit der richtigen Planung und professioneller Unterstützung wird Ihr Abwassertank zu einer effizienten und wartungsarmen Lösung für viele Jahre.